Heute habe ich das Museum der Niederrheinischen Seele in Grevenbroich, im Kreis Neuss besucht. Obwohl meine Familie aus Grevenbroich kommt, habe ich bis heute noch nie von diesem Museum gehört! Aber ich fand es total interessant!
Die Ausstellungen zeigen die Geschichte, Tradition, Köstlichkeiten und Entwicklung der Region des Niederrheins um und in Grevenbroich. Außerdem gibt es zusätzlich zu der Dauerausstellungen noch Sonderausstellungen - im Moment zum Thema "Die 1950er in Grevenbroich".
Das Museum der Niederrheinischen Seele
Das Gebäude wurde im Jahr 1887 für die Familie Erckens erbaut.
Die Villa Erckens ist eine ehemalige Industriellen Villa und wurde in den 1950er Jahren an die Stadt Grevenbroich verkauft. Seit 1989 ist die Villa als Museum im Stadtpark für die Öffentlichkeit zugänglich.
Informationen:
Geöffnet ist das Museum Mittwoch Donnerstag, Samstag und Sonntag von jeweils 11:00 bis 17:00 Uhr. Am Freitag ist das Museum von 09:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt kostet regulär 4€. Für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte kostet der Eintritt 1,50€.
Nach dem Besuch des Museums empfiehlt sich ein Spaziergang durch den Stadtpark!
Tja, manchmal gibt es tolle Sehenswürdigkeiten ganz in der Nähe und man hat noch nie davon gehört! Ich war sehr positiv überrascht und fand die Ausstellung sehr interessant!
Falls ihr noch mehr Infos über die aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen haben möchte, könnt ihr auf der Website der Villa Erckens HIER vorbeischauen!
Kommentar schreiben
Astrid Kramer (Mittwoch, 15 Dezember 2021 14:20)
sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe eine wissenschaftliche Anfrage an Sie:
nehmen Sie in Ihrer Kunstbibliothek Kunstkataloge meines verstorbenen Mannes, Rüdiger Kramer, Düsseldorfer Künstler (13.4.1953-23.3. 2017) Meisterschüler Beuys und Sackenheim an?
RÜDIGER Kramer hat Themen wie Tod, Leben, Krankheit und Leben zeichnerisch, malerisch und photographisch umgesetzt und in Parks, Gärten, auf Friedhöfen, in der unmittelbaren Umgebung am Niederrhein und am Kanal entlang Motive gezeichnet und Radierungen gemacht auch viele Portraits, Landschaften und Stilleben.
Er hatte einige Kunstpreise, wie z.B. villa massimo Kustpresi, Tisa- von- der SChulenburg Preis (Bergbauzeichnungen) alldegrever Kunstpreis und auch den kunstpreis für Digitalphotographie 150 JAhre Stadt Euskirchen.
Eine genaue Beschreibung kann ich Ihnen an Ihre persönliche email senden- falls ich die zur Hand habe.
Hier die Liste vorhandener Pubikationen/Kunstkataloge Rüdiger Kramers:
-Zeichnungen im Bergbau
-Herzreparaturen- heartrepairings
-Alles Sterbliche ist wei das Gras
-Fußgängerzonen, Bilder in Städten
-Unvergessen, Bilder auf Kleinstadtfriedhöfen
-Den Kanal entlang
-Duisburger Skizzenbuch
-Das ganz normake Gesicht
-Eine bildliche Erde kann man haben
Über eine kurze Rückantwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Astrid Kramer (Witwe Rüdiger Kramers)
Am Grillopark 10
47169 Duisburg
http://www.ruedigerkramer.de
http://www.malgruppekramer.de
https://evaufdu.de/2020/11/05
astridkramer@onlinehome.de
0203/98418592